37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte

37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte

Veranstalter
Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.; Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Gefördert durch
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V., Gerda Henkel Stiftung, STAEDTLER-Stiftung, Luise Prell Stiftung, Dr. German Schweiger-Stiftung, Freundeskreis des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg e.V.
PLZ
91054
Ort
Erlangen
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
13.03.2024 - 17.03.2024
Von
Marcello Gaeta, Dt. Verband für Kunstgeschichte e.V.

Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg den 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte, der vom 13. bis 17. März 2024 unter dem Motto „Bild und Raum“ in Erlangen stattfinden wird.

37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte

37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte
FAU Erlangen-Nürnberg, 13.-17. März 2024

Bild und Raum

veranstaltet vom
Deutschen Verband für Kunstgeschichte e.V.
und dem Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

in Zusammenarbeit mit dem
Germanischen Nationalmuseum - Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte in Nürnberg

unter der Schirmherrschaft des
Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern
Dr. Markus Söder

INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG

Die Teilnahme am 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte steht allen Interessierten offen. Die Anmeldung und Zahlung sind ausschließlich online über unseren Ticketshop möglich (https://kunstgeschichte-kongress.de/ticketshop/).

Nach Ihrer Anmeldung und dem Eingang Ihrer Zahlung wird ein vorläufiges Ticket an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zugestellt. Dieses drucken Sie bitte aus und bringen es zu Beginn Ihres Kongressbesuches zur Registrierung vor Ort mit. Sie erhalten dort Ihre personalisierte Eintrittskarte. Bitte tragen Sie diese während des gesamten Kongresses. Für verlorene oder vergessene Eintrittskarten kann kein kostenloser Ersatz geleistet werden. Auch für den Besuch einzelner Vorträge muss mindestens eine Tageskarte gelöst werden. Bitte beachten Sie, dass die Zahlungsmethode „Banküberweisung“ im Ticketshop nur bis zum 28. Februar 2024 zur Verfügung steht.

Bitte beachten Sie, dass auch für den Eröffnungstag (Mittwoch, 13. März 2024) Eintrittskarten erworben werden müssen. Die Teilnahme an allen Abendveranstaltungen ist nur nach vorheriger Registrierung über den Ticketshop möglich. Ausgenommen hiervon ist der Eröffnungsabend (Mittwoch, 13. März 2024, Eintritt frei). Die kostenlose Teilnahme an den Ortsterminen und Workshops ist ebenfalls nur mit Voranmeldung möglich. Pro Person können maximal zwei Termine reserviert werden.

Stornierungen der Anmeldung müssen schriftlich erfolgen. Bis zum 15. Januar 2024 können Tickets kostenfrei storniert werden. Bei Stornierungen nach dem 15. Januar 2024 und bis zum 11. Februar 2024 wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 % des Gesamtbetrages erhoben. Nach dem 11. Februar 2024 kann keine Rückerstattung mehr erfolgen. Bei Absage der gesamten Veranstaltung oder von Teilveranstaltungen aufgrund höherer Gewalt können keine weiteren Ansprüche gegenüber dem Deutschen Verband für Kunstgeschichte e.V. als Veranstalter geltend gemacht werden.

TAGUNGSGEBÜHREN

Kongressticket ermäßigt (Rabatt bis zum 11. Februar 2024)
(Teilnahme an der gesamten Veranstaltung)
- 80,00 € für Nichtmitglieder
- 55,00 € für Mitglieder des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V. sowie für Mitglieder der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS), des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK) oder des tschechischen Fachverbandes für Kunstgeschichte Uměleckohistorická společnost (UHS) (mit gültigem Ausweis)
- 25,00 € für Schüler/-innen, (Promotions-)Studierende, Volontärinnen/Volontäre, Bezieher/-innen von ALG I/II und schwerbehinderte Personen (nur gegen Nachweis)

Kongressticket regulär
(Teilnahme an der gesamten Veranstaltung)
- 95,00 € für Nichtmitglieder
- 65,00 € für Mitglieder des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V. sowie für Mitglieder der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS), des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK) oder des tschechischen Fachverbandes für Kunstgeschichte Uměleckohistorická společnost (UHS) (mit gültigem Ausweis)
- 30,00 € für Schüler/-innen, (Promotions-)Studierende, Volontärinnen/Volontäre, Bezieher/-innen von ALG I/II und schwerbehinderte Personen (nur gegen Nachweis)

Tageskarten (ab dem 12. Februar 2024 erhältlich)
- 45,00 € für Nichtmitglieder
- 28,00 € für Mitglieder des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V. sowie für Mitglieder der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS), des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK) oder des tschechischen Fachverbandes für Kunstgeschichte Uměleckohistorická společnost (UHS) (mit gültigem Ausweis)
- 15,00 € für Schüler/-innen, (Promotions-)Studierende, Volontärinnen/Volontäre, Bezieher/-innen von ALG I/II und schwerbehinderte Personen (nur gegen Nachweis)

RAHMENPROGRAMM

Konzert der Capella de la Torre (Freitag, 15. März 2024)
- 15,00 € (ohne Kongress- oder Tagesticket)
- 10,00 € reduziert für Tagungsgäste (in Kombination mit dem Erwerb eines Kongress- oder Tagestickets)

Abschlussfeier (Samstag, 16. März 2024)
- 5,00 €
- 3,00 € für Schüler/-innen, (Promotions-)Studierende, Volontärinnen/Volontäre, Bezieher/-innen von ALG I/II und schwerbehinderte Personen (nur gegen Nachweis)

Exkursionen (Sonntag, 17. März 2024)
- 35,00 € für die Exkursionen 1, 2
- 10,00 € für die Exkursionen 3, 4
- 5,00 € für die Exkursionen 5, 6, 7

Die Teilnahme an einer Exkursion setzt die Tagungsgebühr für mindestens einen Tag voraus. Da bei zu geringer Beteiligung die entsprechenden Exkursionen abgesagt werden müssen, wird um ggf. Angabe einer alternativen Exkursion gebeten. Die Anmeldung ist bindend. Kommen Exkursionen nicht zustande, wird der Exkursionsbeitrag rückerstattet.

ZIMMERRESERVIERUNG
Für unsere Tagungsgäste stehen Kontingente in verschiedenen Erlanger und Nürnberger Hotels zur Verfügung (https://kunstgeschichte-kongress.de/unterkunft-2024/). Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft eigenständig und beachten Sie, dass die Raten nur bis zu den jeweils angegebenen Fristen gelten. Bei einer späteren Buchung werden Ihnen die jeweiligen Tagespreise der Hotels angeboten. Alle Preise gelten für Übernachtungen jeweils inkl. Frühstück. Für nachträgliche Änderungen Ihrer Buchungsdaten nehmen Sie bitte direkt mit dem entsprechenden Hotel Kontakt auf.

AUSSTELLER / PRÄSENTATIONEN
Zum festen Rahmen des Kongresses gehört die große Ausstellung von kommerziellen Anbietern wie Verlagen, Herstellern von fachspezifischer Software und anderer einschlägiger Produkte sowie von Forschungseinrichtungen, Stiftungen und kulturellen Einrichtungen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte, Arbeit, Programme und Projekte auf dem 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte in Erlangen vorzustellen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Kongresses (https://kunstgeschichte-kongress.de/aussteller/).

Falls Sie Fragen zur Ausstellung haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Verbandes.

KINDERBETREUUNG
Damit die Teilnahme am Kongress tatsächlich allen Interessierten offen steht, stellen wir wieder eine kostenfreie, professionelle Kinderbetreuung zur Verfügung. Der Familienservice der FAU bietet nach Voranmeldung eine professionelle Betreuung an (keine Verpflegungs- und Mittagsschlafmöglichkeiten), die je nach Bedarf im Eltern-Kind-Raum in der Hauptbibliothek, direkt gegenüber vom Kollegienhaus, oder im Kollegienhaus selbst stattfindet.

Eine Voranmeldung bis zum 31. Januar 2024 erforderlich (https://kunstgeschichte-kongress.de/tagungsort-2024/kinderbetreuung-2024/).

BARRIEREFREIHEIT
Informationen zur Barrierefreiheit der verschiedenen Veranstaltungsorte finden Sie auf unserer Website (https://kunstgeschichte-kongress.de/tagungsort-2024/barrierefreiheit-2024/). Falls Sie besondere Anforderungen an die Barrierefreiheit haben, so vermerken Sie dies bitte an entsprechender Stelle während des Buchungsvorgangs.

SOCIAL MEDIA
Pünktlich zur Veröffentlichung des Kongressprogramms ist wieder der Instagram-Account zum Kongress gestartet. Ein studentisches Team aus Erlangen versorgt Sie hier mit zusätzlichen Informationen zum Programm, Impressionen aus der Vorbereitungszeit und natürlich von der Kongresswoche selbst (#kkg2024 und https://www.instagram.com/kunstgeschichte_kongress/).

Programm

PROGRAMM

DIENSTAG, 12. MÄRZ 2024

10:00–16:00 Uhr
#ARTHISTOCAMP
BarCamp als Vorkonferenz-Programm zum 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte
organisiert vom Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte

MITTWOCH, 13. MÄRZ 2024

9:45–11:30 Uhr
FACHFORUM KUNSTGESCHICHTE BRITANNIENS UND IRLANDS
Displaying British and Irish Art: Images of the Nation, Place and Space
Moderation: Ute Engel, Halle (Saale) / Katharina Günther, Weimar
Beiträge: Amy Concannon, London / Richard Johns, York / Logan Sisley, Dublin / Christian Spies, Köln/Siegen

9:45–11:30 Uhr
FACHFORUM ANGEWANDTE KÜNSTE – SCHATZKUNST, INTERIEUR UND MATERIELLE KULTUR
Die angewandten Künste in der (universitären) Lehre
Moderation: Birgitt Borkopp-Restle, Bern / Ariane Koller, Tübingen
Beiträge: Kirsten Lee Bierbaum, Dortmund (angefragt) / Julia Trinkert, Düsseldorf (angefragt)

9:45–11:30 Uhr
FACHFORUM WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER KUNSTGESCHICHTE
Foto/Mediengeschichte und Kunstgeschichte. Paradigmatische Schwellen
Moderation: Hubert Locher, Marburg / Maria Männig, Landau
Beiträge: Stephan Günzel, Berlin / Katrin Heitmann, Aachen/Bonn / Annebella Pollen, Brighton / Petra Trnková, Prag / Kathrin Yacavone, Marburg

9:45–11:30 Uhr
STADTFÜHRUNG
Die Erlanger Neustadt
Leitung: Hartmut Heisig, Erlangen
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

12:45–14:30 Uhr
NACHWUCHSFORUM
Welt-Café: Real Art History
Leitung: Marie Buchta / Verena Krippner / Sarah Lynch / Jana Sauter-Späth (alle Erlangen-Nürnberg) / Lea Jedynak, Wien

12:45–14:30 Uhr
ARBEITSKREIS KUNSTGESCHICHTE UND BILDUNG
Leitung: Martina Sitt, Kassel / Julia Trinkert, Düsseldorf / Barbara Welzel, Dortmund / Andreas Zeising, Dortmund

12:45–14:30 Uhr
FACHFORUM TOPOGRAFISCHE BILDMEDIEN
Moderation: Ulrike Boskamp, Berlin / Tabea Braun, Bochum / Amrei Buchholz, Berlin / Annette Kranen, Bern
Beiträge: Magdalena Becker, München / Tabea Braun, Bochum / Simon Lindner, Basel

12:45–14:30 Uhr
ORTSTERMIN
„BEYOND BOUNDARIES“
Eine Gruppenausstellung zeitgenössischer Kunstpositionen im Schlossgarten Erlangen
Leitung: Ulrike Götz, Erlangen-Nürnberg

15:30–17:15 Uhr
FACHFORUM KUNSTGESCHICHTE ITALIENS
Weiße Flecken, schwarze Löcher
Moderation: Nora Benterbusch, Saarbrücken / Madeline Delbé, Bonn/Florenz / Yasmin Frommont, Heidelberg / Ulrich Pfisterer, München
Beiträge: Christine Beese, Berlin / Henry Kaap, München / Tanja Michalsky, Rom / Tilman Schreiber, Jena

15:30–17:15 Uhr
FACHFORUM KUNST AUF DER IBERISCHEN HALBINSEL UND IN IBEROAMERIKA
Moderation: Sylvaine Hänsel, Münster / Bettina Marten, Bonn / Marta Sonius Oliveira, Berlin
Beiträge: Ana Duarte Rodrigues, Lissabon / Alicia Fuentes Vega, Madrid

15:30–17:15 Uhr
FACHFORUM KUNSTGESCHICHTE INKLUSIV
Wie kann inklusive Kunstgeschichte in Forschung und Lehre gelingen? Eine Podiumsdiskussion zum Status quo
Moderation: Nina Eckhoff-Heindl, Köln / Frederike Eyhoff, Aachen / Fabian Röderer, London
Beiträge: AK Erste Generation Kunstgeschichte, Köln / Nina Eckhoff-Heindl, Köln / Hanin Hannouch, Wien / Fabian Korner, Frankfurt a. M. / Charlotte Matter, Zürich

15:30–17:15 Uhr
ORTSTERMIN
PREVIEW DER AUSSTELLUNG „UM UNS DER RAUM“
Leitung: Sophia Petri, Erlangen / Jannike Wiegand, Erlangen
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

18:00–18:45 Uhr
ERÖFFNUNG DES 37. DEUTSCHEN KONGRESSES FÜR KUNSTGESCHICHTE
Grußworte

Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger
Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

N.N.
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Prof. Dr. Kerstin Thomas
Erste Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V.

Prof. Dr. Christina Strunck
Vorstand des Instituts für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

18:45–19:15 Uhr
FESTVORTRAG
Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi
Institut für Theater- und Medienwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
ÜberGänge. Theatrale Passagen zwischen Bildern und Räumen

19:15–19:45 Uhr
VERLEIHUNG DES DEUBNER-PREISES 2024
DES DEUTSCHEN VERBANDES FÜR KUNSTGESCHICHTE E.V.

ab 20:00 Uhr
GEMEINSAMER EMPFANG
des Instituts für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte e.V.

DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024

8:45–13:00 Uhr
SEKTION
HÖHLEN, GROTTEN UND IMMERSIVE RÄUME. ANSÄTZE ZU EINER TRANSKULTURELLEN BILD-RAUM-WISSENSCHAFT
Leitung: Christina Strunck, Erlangen-Nürnberg / Ines Konczak-Nagel, Leipzig

Olga Kienzler, Leipzig
Zusammenspiel von Architektur, Bildsprache und Verehrung: Bedeutung der Kuča-Höhlen als sakraler Ort

Florian Abe, Nürnberg
Pluritopos Grabeshöhle: Verschränkungen von Jerusalem, Bamberg und Conques um 1900

Anna Oleńska, Warschau
“Do what thou wilt.” West Wycombe, Warsaw and Wörlitz: The Underground World of Gentlemen’s Gardens in the 18th Century

Alexander Streitberger, Löwen
Grottenfieber. Thomas Demands „processo grottesco“ als Archiv zwischen Leidenschaft und Verstand

8:45–13:00 Uhr
SEKTION
BILDRÄUMLICHKEIT/RAUMBILDLICHKEIT – PARADIGMATISCHE WECHSELBEZIEHUNGEN UND ÜBERGÄNGE AUSGEHEND VON VR
Leitung: Stephan Günzel, Berlin / Annette Urban, Bochum

Silvia Golder, Berlin
Das virtuelle Bild als Interface des Cartesianischen Theaters

Berit Hummel, Berlin
Stadtbilder als hybride Erfahrungsräume

Manuel van der Veen, Bochum
Areal. Zur Bild-Raum-Teilung in Trend und Tradition

Theresa Stärk, Düsseldorf
ERROR 404 – ARTWORK NOT FOUND?! Ästhetische Erfahrung von digital vermittelter Kunst im virtuellen Raum

8:45–10:30 Uhr
WORKSHOP
WERKE IM RAUM. WIE KOMMT MAN VON UNZÄHLIGEN MÖGLICHKEITEN ZUR FERTIGEN AUSSTELLUNG?
Leitung: Amely Deiss, Erlangen
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

8:45–10:30 Uhr
STADTFÜHRUNG
Erinnerung – Mahnung – Gedenken an jüdische Erlangerinnen und Erlanger
Leitung: Hartmut Heisig, Erlangen
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

11:30–13:15 Uhr
FORUM
BERUFSGRUPPE HOCHSCHULEN UND FORSCHUNGSINSTITUTE
Welcher Raum für ChatGPT und DALL-E? Forschen und Lehren mit KI in der Kunstgeschichte
Leitung: Peter Schmidt, Hamburg / Anna Schreurs-Morét, Freiburg i. Br.
Beiträge: Jacqueline Klusik-Eckert, Düsseldorf / Roland Meyer, Bochum

11:30–13:15 Uhr
ORTSTERMIN
FEMBO-HAUS: „KUNSTGESCHICHTE IM STADTMUSEUM“
Rundgang und Diskussion zur Konzeption der neuen Dauerausstellung
Leitung: Evelyn Reitz, Nürnberg
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

13:30–14:15 Uhr
MITTAGSSALON DES DEUTSCHEN VERBANDES FÜR KUNSTGESCHICHTE E.V.

14:15–18:30 Uhr
SEKTION DES GASTLANDES TSCHECHIEN:
BAROCKE DECKENMALEREIEN ALS VIRTUELLE WELT DER FRÜHEN NEUZEIT
Leitung: Martin Mádl, Prag / Ulrike Seeger, Stuttgart/München

Tadeáš Kadlec, Prag
Evasion of Meaning: Treating Ceilings in 18th-Century Bohemia

Michaela Šeferisová Loudová, Brünn
Santini versus Etgens: Wandmalereien in Santinis Architektur

Radka Nokkala Miltová, Brünn
Space, Function, and Iconography: Ceiling Painting in the Aristocratic Residences of Bohemia and Moravia

Tomáš Murár, Prag
The Tacit Dimension of Perspective: Re-constructing (Inside) the Vision of the Artwork

14:15–18:30 Uhr
SEKTION
STADTPLÄNE UND VEDUTEN ALS OBJEKTE UND MITTEL DER KUNSTHISTORISCHEN FORSCHUNG
Leitung: Amrei Buchholz, Berlin / Tanja Michalsky, Rom

Stefan Neuner, Berlin
Die Vedute als Itinerar. Stadtportrait und Bilderzählung in Venedig um 1500

Christine Beese, Berlin / Stefano Veronese, Berlin
Im Kontext. Strategien der bildlichen Intermedialität in Duilio Torres’ Wettbewerbsbeitrag für die Umgestaltung Paduas (1933)

Davide Ferri, Florenz/Bern
Genoa’s Transmedial Cityscapes

Fernando Loffredo, New York
Mapping the Holy City of Lima

14:15–16:00 Uhr
FORUM FORSCHUNGSFÖRDERUNG
Moderation: Anna Schreurs-Morét, Freiburg i. Br.
Beiträge: Nicole Fuchs (DLR Projektträger) / Hendrikje Gröpler (Fritz Thyssen Stiftung) / Janne Lenhart (DFG) / Vera Szöllösi-Brenig (VolkswagenStiftung)

14:15–16:00 Uhr
WORKSHOP
CREATIVE EXHIBITIONS@ORANGERIE DIGITAL: AUGMENTED REALITY HANDS-ON FÜR KUNSTHISTORIKERINNEN UND KUNSTHISTORIKER
Ein analoger Workshop im digitalen Raum
Leitung: Katharina Mann, Köln / Harriet Meyer, Karlsruhe / Heidrun Stein-Kecks, Erlangen-Nürnberg
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

17:00–18:45 Uhr
ORTSTERMIN
50 LUX. TEXTIL UND PAPIER
Leitung: Sabine Martius / Adelheid Rasche / Christian Rümelin (alle Nürnberg)
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

17:00–18:45 Uhr
ORTSTERMIN
50 LUX. DER GOLDSAAL UND DAS DEUTSCHE KUNSTARCHIV
Leitung: Susanna Brogi, Nürnberg / Johannes Pommeranz, Nürnberg
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

20:00–22:30 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
DAS GERMANISCHE NATIONALMUSEUM IM (RÄUMLICHEN) WANDEL
Abendöffnung, Empfang mit anschließenden Führungen
Grußworte
Prof. Dr. Daniel Hess, Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums
Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
(vorherige Anmeldung für Führungen erforderlich, limitierte Plätze)

FREITAG, 15. MÄRZ 2024

8:45–13:00 Uhr
SEKTION
SPACE – MUSEUM – GENDER. MATERIELLE UND IMMATERIELLE MANIFESTATIONEN VON (KUNST‑)SAMMLERINNEN SEIT DEM 18. JAHRHUNDERT
Leitung: Marina Beck, Erlangen-Nürnberg / Anna Frasca-Rath, Erlangen-Nürnberg

Andrea Mayr, Wien
„wie sie nicht oft in Privat- besonders Frauenhänden anzutreffen sein dürfte (…)“ – Zu einer weiblichen Sammlungspraxis von Münzen und Medaillen im 19. Jahrhundert in Wien

Daniela Roberts, Würzburg
Die „Pomfret Marbles“ in Oxford. Genderpolitische Dimension und museale Performanz der Schenkung Henrietta Louisa Fermors

Arlene Leis, Fiesole
Past, Present, Future: Sarah Sophia Banks (1744–1818) and Spaces of Collecting

Paula Gauß, Braunschweig
Collecting Art – Künstlerinnen, Kunstsammlerinnen und Kunsthandel. Eine Feldanalyse zu Galka Scheyer und Kate T. Steinitz

8:45–13:00 Uhr
SEKTION
PARISER STADT-BILD-RAUM-GESCHICHTEN
Leitung: Salvatore Pisani, Mainz / Christine Tauber, München

Katharina Krause, Marburg
Sühne für Verbrechen, Revolutionen, Polizeigewalt, Attentate. Eine Gewaltgeschichte der Stadt Paris in ihren Monumenten und Straßen von Charles Nodier und Auguste Régnier

Mira Claire Zadrozny, Jena
Rurale Ruinenbilder. Bild-Raum-Zeit-Strukturen in Pariser Ausstellungen des Second Empire

Alexandra Karentzos, Darmstadt / Miriam Oesterreich, Berlin
Die Welt en miniature: Bild-Räume im Kontext der Pariser Weltausstellungen

Jennifer Bleek, Aachen
Städtisches Mobiliar. Paris in den Perspektiven von Camillo Sitte und Aldo Rossi

8:45–13:00 Uhr
SEKTION
TEXTILE INSZENIERUNGEN UND RAUMDRAMATURGIEN
Leitung: Sabine de Günther, Potsdam / Katrin Lindemann, Berlin

Friederike Quander, Paderborn
Verknüpfungen von Weltzeit, Weltraum und Kirchenraum

Sandra Neugärtner, Lüneburg
Von der Renaissance-Perspektive zur Axonometrie: Textile Raumkonzeptionen

Sandra Imko, Lublin
The Fissure of Life. Tapestries as Safe Spaces in Central and Eastern European Art

Franciska Nowel Camino, Dresden
Unübersehbar. Die Präsenz archäologischer Textilien in Cecilia Vicuñas Rauminstallationen

8:45–10:30 Uhr
FORUM
BERUFSGRUPPE DENKMALPFLEGE
Chartas, Gesetze und Manifeste – und nun?
Leitung: Martin Bredenbeck, Pulheim/Koblenz

11:30–13:15 Uhr
ORTSTERMIN
VOM TAUFBECKEN BIS ZUM GRAB: AUF DEN SPUREN VON ALBRECHT DÜRER UND SEINER VEREHRUNG
Leitung: Christine Demele, Nürnberg / Anna Schreurs-Morét, Freiburg i. Br.
Mitarbeit: Rebecca Großmann, Freiburg i. Br. / Ivanka Slovic, Freiburg i. Br.
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

13:30–14:15 Uhr
MITTAGSSALON DES DEUTSCHEN VERBANDES FÜR KUNSTGESCHICHTE E.V.

14:15–16:00 Uhr
FORUM
BERUFSGRUPPE MUSEEN
Künstliche Intelligenz
Leitung: Christoph Grunenberg, Bremen
Beiträge: Heiko Daniels, Mannheim / Eva-Marina Froitzheim, Stuttgart

14:15–16:00 Uhr
FACHFORUM FRANKREICHFORSCHUNG
Moderation: Elisabeth Fritz, Berlin / Peter Geimer, Paris / Lisa Hecht, Marburg / Léa Kuhn, Paris / Thomas Moser, Wien

14:15–16:00 Uhr
FACHFORUM NIEDERLÄNDISCHE KUNST- UND KULTURGESCHICHTE
Hands on: Kunsttechnologie und Restaurierung in der kunstgeschichtlichen Lehre
Moderation: Theresa Brauer, Konstanz / Sandra Hindriks, Wien / Maurice Saß, Alfter
Podium: Carolin Bohlmann, Wien / Pia Gottschaller, London / Daniel Hess, Nürnberg / Arjan de Koomen, Amsterdam / Jochen Sander, Frankfurt a. M.

14:15–16:00 Uhr
ORTSTERMIN
FÜHRUNG DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG „ERLANGEN UND DIE KUNST“
Leitung: Brigitte Korn, Erlangen
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

14:15–16:00 Uhr
WORKSHOP
BILDRAUM SAAL 600. EIN ORT DER WELTGESCHICHTE
Leitung: Imanuel Baumann, Nürnberg
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

17:00–19:00 Uhr
MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES DEUTSCHEN VERBANDES FÜR KUNSTGESCHICHTE E. V.
(nur für Verbandsmitglieder mit gültigem Ausweis!)

19:00–20:00 Uhr
EMPFANG
des Instituts für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

20:30–21:30 Uhr, Einlass ab 20:00 Uhr
KONZERT DER CAPELLA DE LA TORRE
Dalle cimerie grotte fin alle stelle: Erlebnisräume in der Musik
Leitung: Katharina Bäuml
(vorherige Ticketbuchung erforderlich, limitierte Plätze)

SAMSTAG, 16. MÄRZ 2024

8:45–13:00 Uhr
SEKTION
HEILSERWARTUNG – HEILSWIRKUNG. DIE ÖFFENTLICHE INSZENIERUNG DER BILDER IM SPÄTMITTELALTER
Leitung: Manuel Teget-Welz, Erlangen-Nürnberg / Gerhard Weilandt, Greifswald

Vera Henkelmann, Erfurt
Medial-liminale Lichtinszenierung mittelalterlicher Reliquienaussetzungen

Markus T. Huber, Nürnberg
Inszenierungen des Heils um 1500. Die Reichsstadt Nürnberg und die bayerischen Wittelsbacher im Vergleich (Arbeitstitel)

Lena Marschall, Hamburg
Ortsbezug und Städtekonkurrenz. Die Bischofsstadt Bamberg und die Reichsstadt Nürnberg in den gedruckten Bamberger Heiltumsbüchern und einer Londoner Handschrift

Ute Verstegen, Erlangen-Nürnberg
Jerusalem in Franken. Zum Einfluss von Heilig-Land-Erfahrungen spätmittelalterlicher Pilger auf die bildkünstlerische Produktion am Beispiel der Ölbergdarstellungen

8:45–13:00 Uhr
SEKTION
WALL LABELS. BESCHRIFTUNGEN IN AUSSTELLUNGEN ZWISCHEN BILD, TEXT UND RAUM
Leitung: Nina Schallenberg, Berlin / Tobias Vogt, Oldenburg

Chiara Ianeselli, Rom
Labeless Labels: Case Studies at the Staatliche Museen zu Berlin

Seda Pesen, Wien / Luise Reitstätter, Wien
We See as We Are Told? Sehen und Verstehen im relationalen Raum zwischen Bild, Text und Betrachter/-innen

Fiona McGovern, Hildesheim
Kritik durch Fragen. Transformation durch (Selbst-)Reflexion

André Rottmann, Frankfurt (Oder)
Das „annotierte Readymade“: Objekt, Text und Raum in der Praxis von Cameron Rowland

8:45–13:00 Uhr
SEKTION
BILD UND VERFÜHRUNG: DENKMALPFLEGERISCHER UMGANG MIT DIGITAL ERZEUGTEN RÄUMEN UND IHREN BILDERN VON GESCHICHTE
Leitung: Martin Bredenbeck, Brauweiler/Koblenz / Andreas Putz, München

Marc Grellert, Darmstadt / Markus Wacker, Dresden
IDOVIR – Infrastruktur für die Dokumentation von Virtuellen Rekonstruktionen

Ulrich Knufinke, Braunschweig/Hannover
Denkmale und Virtualität: vernichtete jüdische Architektur und ihre Re-Konstruktion

Stefan Heinz, Mainz/Stuttgart
Das virtuelle Reich: Der visuelle Umgang mit der Architektur des Nationalsozialismus im analogen und digitalen Zeitalter – Chancen und Risiken

Silke Langenberg, Zürich / Robin Rehm, Zürich
Digitales Bild und Affekt. Zur Simulation in Architektur und Denkmalpflege

8:45–10:30 Uhr
FORUM
BERUFSGRUPPE FREIE BERUFE
Jenseits der Institutionen. Kunsthistorische Geschäftsmodelle für Wirtschaft und Gesellschaft
Leitung: Ruth Heftrig, Halle (Saale)
Beiträge: Christoph Engels, München / Ulrike Lehmann, Düsseldorf / Romina Quindos, Berlin

11:30–13:15 Uhr
NACHWUCHSFORUM
Art History Reels
Leitung: Marie Buchta / Verena Krippner / Sarah Lynch / Jana Sauter-Späth (alle Erlangen-Nürnberg) / Lea Jedynak, Wien

11:30–13:15 Uhr
ORTSTERMIN
DAS GERMANISCHE NATIONALMUSEUM UNTER LUDWIG GROTE
Architektonische und expositorische Strategien der Nachkriegszeit
Leitung: Tobias Kämpf, Erlangen-Nürnberg
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

13:30–14:15 Uhr
MITTAGSSALON DES DEUTSCHEN VERBANDES FÜR KUNSTGESCHICHTE E.V.

14:15–18:30 Uhr
SEKTION
RÄUME DES NS IN DER DEMOKRATIE: LEERSTELLE, ANEIGNUNG, UMNUTZUNG ODER LERNORT?
Leitung: Christian Fuhrmeister, München / Kai Kappel, Berlin

Dörte Wetzler, Weimar / Christiane Wolf, Weimar
Zwischen Pragmatismus und Reflexion. Zur Nachnutzung des Weimarer Gauforums

Annika Büttner, Essen / Johannes Müller-Kissing, Essen
Schutzraum und Machtabbild – Hochbunker im Diskurs von Denkmalschutz, Dokumentation und Denkmalpflege

Gilad Baram
(Not So) Difficult Heritage (Anymore). On Documenting Nuremberg’s Transforming Nazi Party Rally Grounds

Wolfgang Brauneis, Nürnberg
Die Kongresshalle auf dem Reichsparteitagsgelände 1935 – 2035

14:15–18:30 Uhr
SEKTION
BILDER UND ARCHITEKTUREN ALS TRANSKULTURELLE AUSHANDLUNGSRÄUME
Leitung: Julia Kloss-Weber, Hamburg / Valérie Kobi, Neuchâtel

Cornelia Jöchner, Bochum
Türen, Tore, Transkulturalität: räumliche Schwellen als Zonen des Übersetzens

Marco Silvestri, Paderborn
Der qato in Potosí – Raum und Bild eines hybriden Platzes

Cornelia Escher, Düsseldorf
Fotografische Stadträume als Medium des Konflikts im kolonialen Duala

Alessa Paluch, Greifswald
Visual fabric – Njideka Akunyili Crosbys Bildpraxis der verwobenen Bedeutungen

14:15–16:00 Uhr
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Raum für KI – Bildgeneratoren und Wissensmaschinen. Die KI-Debatte im Fachkontext
Moderation: Peter Bell, Marburg / Jacqueline Klusik-Eckert, Düsseldorf
Podium: Andreas Maier, Erlangen-Nürnberg / Roland Meyer, Bochum / Björn Ommer, München

14:15–16:00 Uhr
WORKSHOP
FANTASTIC MINIATURES AND WHERE TO FIND THEM!
Illuminated Fragments in Context at the Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg
Leitung: Beatrice Alai, Erlangen-Nürnberg
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

17:00–18:45 Uhr
FACHFORUM KUNST DES MITTELALTERS
Forschung zur mittelalterlichen Architektur – Stand und Perspektiven
Moderation: Wolfgang Augustyn, München / Gerhard Lutz, Cleveland
Diskussion: Anne-Christine Brehm, Freiburg i. Br. / Stefan Bürger, Würzburg / Mirjam Egner, Würzburg / Nikolaus Koch, Wiesbaden / Marc Carel Schurr, Trier

17:00–18:45 Uhr
WORKSHOP
AUF DEN SPUREN JERUSALEMS IN NÜRNBERG. DER KREUZWEG DES ADAM KRAFFT (INKL. AUGMENTED-REALITY-ANWENDUNG)
Leitung: Ute Verstegen, Erlangen-Nürnberg
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

17:00–18:45 Uhr
WORKSHOP
FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG „UM UNS DER RAUM“ UND GESPRÄCH MIT DEN TEILNEHMENDEN KÜNSTLERN
Leitung: Sophia Petri, Erlangen / Jannike Wiegand, Erlangen
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

ab 20:30 Uhr
ABSCHLUSSFEIER
organisiert vom Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
(vorherige Anmeldung erforderlich)

SONNTAG, 17. MÄRZ 2024

EXKURSIONEN
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

8:45–19:00 Uhr
1. BAROCK IN WESTBÖHMEN – SANTINI UND ASAM
Leitung: Doris Gerstl, Erlangen-Nürnberg / Tadeáš Kadlec, Prag / Martin Mádl, Prag
(An- und Rückreise per Reisebus)

9:00–18:00 Uhr
2. FRÄNKISCHER BAROCK. KLOSTER BANZ, VIERZEHNHEILIGEN UND DIE BASILIKA GÖßWEINSTEIN
Leitung: Sarah Lynch, Erlangen-Nürnberg
(An- und Rückreise per Reisebus)

9:00–14:00 Uhr
3. DIE REICHSKLEINODIEN IN NÜRNBERG
Leitung: Benno Baumbaumer, Nürnberg / Christine Demele, Nürnberg / Manuel Teget-Welz, Erlangen-Nürnberg
(selbstständige An- und Abreise)

9:00–14:00 Uhr
4. DAS REICHSPARTEITAGSGELÄNDE ALS ERINNERUNGSORT UND DISKUSSIONSFELD
Leitung: Isabel Hauenstein, Nürnberg / Alexander Schmidt, Nürnberg / Hans-Joachim Wagner, Nürnberg
(selbstständige An- und Abreise)

10:00–12:00 Uhr
5. FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNGEN „PURE PLEASURE. REINHARD VOIGT“ UND „DOUBLE UP!“ IM NEUEN MUSEUM NÜRNBERG
Leitung: Thomas Heyden, Nürnberg
(selbstständige An- und Abreise)

10:00–12:00 Uhr
6. FAU-EDITION: FARBEN SEHEN! DIE NACHHALTIGE POP-UP-AUSSTELLUNG
Leitung: Georg Gerleigner, Erlangen-Nürnberg / Katharina Ute Mann, Köln / Arne Reinhardt, Heidelberg

10:00–12:00 Uhr
7. PATRIZIER ALS STIFTER UND SAMMLER: MUSEUM TUCHERSCHLOSS UND SANKT SEBALD
Leitung: Florian Abe, Nürnberg / Ulrike Berninger, Nürnberg
Treffpunkt: Nürnberg, Museum Tucherschloss
(selbstständige An- und Abreise)

(Änderungen vorbehalten)

Kontakt

Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
Haus der Kultur
Weberstr. 59 a
53113 Bonn
Telefon: +49 228 18034-182
E-Mail: info@kunstgeschichte.org

https://kunstgeschichte-kongress.de

#kkg2024
#arthistoCamp

https://kunstgeschichte-kongress.de